Produktpersönlichkeit –
Essenz der Marke
Marken mit ihren Produktpersönlichkeiten haben ein "ewiges Leben".
Produktpolitik muss eine elementare Position in der Marketingstrategie eines Unternehmens einnehmen. Aus vertriebswirtschaftlicher Blickrichtung interessiert bei einem Erzeugnis nicht vordergründig die technologische Leistung, sondern vielmehr die mögliche Nutzeffektstiftung für den Käufer. Von den beiden Zweck-Komponenten eines Artikels, Grundnutzen und Zusatznutzen, liefert insbesondere der Zusatznutzen marketingtechnisch eine positive Wettbewerbsdifferenzierung.
Diese intendierte Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz lässt sich dann vollbringen, wenn für das Erzeugnis ein besonderes Ansehen, eine eigenständige Wahrnehmung entwickelt wird, mit allen positiven und gewünschten Assoziationen. Diese entstehen (scheinbar) selbstständig im Unterbewusstsein, sind nachhaltig und damit wertvoller als jeder verbale Versuch einer Vorteilsdarstellung
POSITIONIERUNG – DIFFERENZIERUNG – WAHRNEHMUNG
Mut zur ungewöhnlichen Lösung, Information mit Emotion. Emotionalität im Business-to-Business ist kein gewagter Luxus, sondern profitable Strategie. Markenpflege mit dem Kern seiner Produktpersönlichkeit muss in kompetente Hände und ist immer Chefsache.